Mihaly ANDROCZKY
Richard DANTER
Lorenz HOCHSTRASSER
Emma MONSCHEIN
Harald MOSER
Wolfgang MOSER
Birgit SEINER
Karina SEINER
Samuel WINKLER
Dieter POCK
Michaela D´ALONZO
Kristian SEINER
Norbert SCHAUER
Michael STEIN
Lukas STEINER
Erich STREIT
Oskar SCHUUR
Uwe LACKNER
Kevin SCHÖN
Jacqueline PEYCHÄR
Julian WITTENBERGER
Gioia D`ALONZO
Marcus GRESLEHNER
Jakob Dirnberger
Peter Gmoser
Gerhard Hager
Mag. Daniel Haider
David Huck
Mag. Michael Khan
Mag. Theresa Krassnigg
Martin Paga
Ing. Reinhard Prieler
Eduard Stepanek
Martin Tollich
Dr. Judith Van Der Merwe
Ines Winkler
Peter Wurzer
Mag. Michael Khan (VSK / W)
Heribert Monschein (SQUN / NÖ)
Stefan Moser (SQCV / W)
Florian Mader (RSCT / T)
Wolfgang Rothbacher (HSV / T)
Stefan Kessler (USQ / ST)
Jakob Dirnberger (SQUN / NÖ )
Thomas Schön (CCCP / NÖ)
Andy Holland (SWLS / NÖ)
Maria Bischof
Herbert Clementi
Adele Strolz
Simon Wieser
Martin Tollich
Dr. Judith Gradnitzer
Mag. Theresa Krassnigg
Gerald Seiner
Mag. Birgit Seiner
Ines Winkler
Rehan Van der Merwe
Roland Aistleitner
Burkhard Blaimauer
Martin Deleja-Hotko
Bernhard Eppenschwandtner
Mag. Daniel Haider
Christian Hörmanseder
Siegfried Huber
Josef Mayer
Margarete Prieler
Reinhard Prieler
Markus Rosner
Markus Rossler
Mathias Stur
Karolin Wabro
Jakob Dirnberger
Andrew Holland
Sebastian Köberl
Heribert Monschein
Ernst Nowak
Eduard Stepanek
Andreas Blauensteiner
Birgit Coufal, BA
Gerhard Hager
Mag. Michael Khan
Erich Ruminal
Franz Schnitzenlehner
Thomas Schön
Alois Stefan
Bei den möglichen Squashausbildungen muss zwischen den offiziellen österreichischen Ausbildungen, durchgeführt durch die österreichischen Sportorganisationen und den internationalen Ausbildungsmöglichkeiten, durchgeführt durch den Europäischen Squashverband bzw. dem Squashweltverband unterschieden werden
Der erste Schritt als SquashtrainerIn arbeiten zu können ist der Übungsleiterkurs. Für diesen Kurs ist ein Grundmodul, welches sich über drei Tage erstreckt, erforderlich. In diesem Grundmodul, welches für alle Sportarten gleich ist, werden Grundsätze der Trainingslehre und Sportbiologie, sowie Grundkenntnisse über die österreichische Sportstruktur vermittelt. Ebenso ist die Absolvierung eines „Erste Hilfe“ Kurses erforderlich.
Nach positivem Abschluss des Übungsleiter-Grundkurses bietet der österreichische Squash Rackets Verband in Zusammenarbeit mit der Sportunion Niederösterreich in regelmäßigen Abständen den Übungsleiter-Spezialkurs an. In diesem dreitägigen Kurs werden die Grundlagen des Squashtrainings vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss inklusive Lehrauftritt erhält man den Titel „Staatlich geprüfte:r ÜbungsleiterIn“ und erhält die Berechtigung offiziell Trainerstunden geben zu können.
Nach erfolgreicher Eignungsprüfung und abgeschlossener Übungsleiterausbildung in einem Sportverband ist man berechtigt eine Instruktoren-Ausbildung zu besuchen. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Planung, Organisation und Durchführung von Trainingseinheiten, sowie der Vermittlung von anwendbaren Techniken in allen Altersstufen.
Die Instruktoren-Ausbildung wird in Kooperation mit der Bundessportakademie durchgeführt und umfasst in etwa 150 Unterrichtseinheiten.
Die höchst mögliche Ausbildungsstufe in Österreich stellt die Trainerausbildung dar, welche in den Bundessportakademien in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden angeboten wird. Die Trainerausbildung setzt sich aus einem Grundkurs (242 Unterrichtseinheiten) und einer Schwerpunktausbildung (mindestens 121 Ausbildungseinheiten) in der jeweiligen Sportart zusammen. Die Ausbildungen werden in der Regel in Kursblöcken von 4-6 Tagen angeboten.
Im Zentrum der Ausbildung steht die Befähigung, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit von Leistungs- und SpitzensportlerInnen.
Dieser vom Europäischen- bzw. vom Squashweltverband angebotene Ausbildung umfasst die Dauer eines Wochenendes und vermittelt die Grundlagen des Squashtrainings mit Kindern und Jugendlichen und Anfängern. Aufgrund der in Österreich geforderten Mindestdauer des Übungsleiterkurses (mindestens fünf Tage) wird diese Ausbildung in Österreich nicht offiziell anerkannt.
Dieser vom Squashweltverband angebotene Kurs vermittelt die Grundlagen des Squashtrainings mit Anfängern und Fortgeschrittenen Spielern. Die Planung und Durchführung einer Trainingseinheit wird erlernt bzw. die dafür benötigten Tools vermittelt. Dieser Kurs erstreckt sich über fünf Tage und entspricht dem österreichischen Übungsleiterkurs.
Der Level 3 Kurs des Squashweltverbandes erstreckt sich über sieben Tage Grundkurs bzw. ist die Begleitung eines Profi-Spielers im Zeitraum von sechs Monate, die Erstellung eines Jahrestrainingsplanes bzw. die Dokumentation von mehreren Trainingseinheiten erforderlich. Nach abgeschlossenem Lehrauftritt bzw. nach den erfolgten Übermittlungen der geforderten dokumentierten Trainingseinheiten gilt der Kurs als abgeschlossen.
Im Kurs selbst werden Methoden zum Trainingsaufbau bzw. auch das Wissen im Bereich Sportbiologie, sowie die Entwicklung der Leistungsfähigkeit von Leistungs- und SpitzensportlerInnen vermittelt. Der WSF Level 3 Kurs entspricht weitgehend der österreichischen Trainerausbilung.