20. Januar 2019

Czech Junior Open 2018/19

Tag 1

Das Czech Junior Open 2019 startete am Donnerstag, dem 17. Jänner in Prag. Aus Österreich waren sechs Kids bei diesem Super Series Event im Einsatz und die Gesamtteilnehmerzahl von insgesamt 254 Nennungen in den ESF-anerkannten Altersklassen ist durchaus beachtlich.

Lukas Steiner vom C19 Squash Team (Wien) konnte sich ungesetzt hier gleich zu Beginn gegen den 25/32 gesetzten Slowenen Rok Frelih ganz klar und ohne Satzverlust durchsetzen.

Clemens Preissl (25/32; NV SU Wr. Neudorf-Mödling) blieb in seinem Auftaktspiel gegen Matej Anton Drašler (SLO) ebenfalls mit 3:0 erfolgreich.

Die weiteren heimischen Jugendlichen kamen am Donnerstag noch nicht zum Einsatz.

Tag 2

An diesem Tag lief es für die Österreicher nicht ganz nach Plan. Lediglich der jüngste Teilnehmer, Samuel Winkler (9/12; Union Squashclub 2000 Graz/ST) konnte im BU13-Bewerb unter die Top 16 seiner Altersklasse einziehen.

Nach einem ungefährdeten Auftaktsieg gegen Maksymilian Juzwiak (17/24; POL) musste er sich im Achtelfinale leider knapp gegen Aleksei Maslov (5/8; RUS) mit 1:3 geschlagen geben.

Für die ungesetzten Gioia D’Alonzo (SU NV Wr. Neudorf-Mödling/NÖ) im U15- bzw. Viktoria Schweighofer (USC2) im U17-Bewerb gab es gegen Stella Kaufmann (SUI, 13/16) bzw. die Ungarin Chukwu Chinyere (5/8) vorerst nichts zu gewinnen.

Beide versuchten nun in ihrem jeweils zweiten Spiel einen Sieg einzufahren, wobei Gioia gegen die Tschechin Klara Novakova ebenso eine 3-Satz-Niederlage kassierte wie Viktoria gegen Maria Ruiz-Kaiser (17/24; LUX).

Viel Pech hatte der Grazer Kristian Seiner (17/24, USC2). Er traf im U17-Bewerb zunächst auf Yulii Laukart (13/16) aus der Ukraine und unterlag nur äußerst knapp mit 8:11 im fünften Satz.

Auch im unteren Raster lief es gegen den ungesetzten Ernesto Revert Escutia (ESP) noch nicht besser – wieder hatte sein Gegner im fünften Satz, diesmal mit 11:9, das bessere Ende für sich. Somit ging es auch für ihn im Raster 25-32 weiter.

Lukas Steiner hatte im Achtelfinale gegen Karel Matousek (5/8; CZE) wenig Chancen, nach einem klaren Sieg gegen den Iren Adam Eason (17/24) war für ihn aber noch Platz 17 im BU15-Bewerb möglich.

Nach dem Auftaktsieg von Clemens Preissl war trotz guter Leistung gegen den Schweizer Yannick Wilhelmi (1) erwartungsgemäß nichts zu holen. Im weiteren Verlauf des Turniers hatte er gegen Taylor Carrick (13/16; BER) ebenfalls mit 0:3 das Nachsehen. Somit blieben auch ihm nur die Platzierungsspiele zwischen 25-32.

Das Betreuerteam Ines Winkler, Rehan Van Der Merwe (beide USC2) und Stefan Hofstätter (C19 Squash Team Wien) musste somit nochmals alles aus den jungen Spielern herausholen. Der ÖSRV drückte natürlich weiter die Daumen.

Tag 3

Hier musste Samuel Winkler im U13-Bewerb gegen Barnabas Sáli (17/24; HUN) und David Smith (9/12; IRL) jeweils zwei 0:3-Niederlagen hinnehmen. Er hatte damit am Schlusstag noch die Chance, den 15. Gesamtrang erreichen.

Im U15 Bewerb erlitt Lukas Steiner gegen den ungesetzten Rumänen Dumitru Goian eine klare Niederlage. Auch im Kampf mit dem Finnen Ville Eskola (9/12) reichte es nur zu einem Satzgewinn. Somit war für ihn noch der 23. Platz machbar.

Für Viktoria Schweighofer war nach einem ungefährdeten Sieg über Jerca Oman (SLO) noch der 25. Platz möglich.

Kristian Seiner (USC2) konnte Michael Wright (25/32; IRL) problemlos schlagen und damit seinen ersten vollen Erfolg einfahren. Er spielte in der Folge um die Plätze 25-32 gegen Adam Jirousek (CZE), wobei er sich knapp in vier Sätzen durchsetzte.

Nach einer 0:3-Niederlage gegen den ungesetzten Tschechen Vojtěch Hanzal und einem kampflosen Erfolg über den Schweizer Nils Rösch (5/8) war für Clemens Preissl noch der 29. Gesamtrang drinnen.

Also war weiter „Daumen drücken“ für die Jugend angesagt.

Tag 4

Für Samuel Winkler reichte es in seinem Platzierungsspiel gegen Franciszek Michniewicz (13/16; POL) zwar nur zu einem Satzgewinn, dies bedeutete dennoch mit Endposition 16 eine sehr gute Platzierung.

Gioia D’Alonzo konnte sich am Schlusstag im U15-Bewerb gegen Julie Trollerová (CZE) kampflos noch den 21. Platz sichern, ebenso Kristian Seiner gegen den Schweizer Louai Hafez (25/32).

Umgekehrt platzierte sich Clemens Preissl nach einem wo gegen Walter Herold Veedla aus Estland auf Platz 30.

Lukas Steiner sicherte sich in einem Fünf-Satz-Krimi gegen den Katarer Yousef Al-Kubaisi (25/32) noch den 23. Platz.

Viktoria Schweighofer hatte demgegenüber in ihrem letzten Spiel gegen Klara Herzog aus Deutschland keine Chance auf einen Erfolg und platzierte sich damit auf Rang 26.

Das Turnier bereicherte unsere Vertreter zweifellos um viele wertvolle Erfahrungen, von denen sie bei den folgenden Herausforderungen bestimmt zu ihrem Vorteil Gebrauch machen werden.

Ihre Betreuer wiederum hatten ausgiebig Gelegenheit zu einer aufschlussreichen Standortbestimmung auf internationaler Ebene und können die gewonnenen Erkenntnisse nun zielgerichtet in die weiteren Trainingsmaßnahmen einfließen lassen.

Der ÖSRV gratuliert allen sechs Jungspielern zu den bei diesem Turnier gezeigten Leistungen.

Ein großer Dank ergeht an ihre Eltern, Begleitpersonen, Trainer, Betreuer und nicht zuletzt ihre Lehrkräfte, die den österreichischen Nachwuchsathleten hier die Chance gegeben haben, ein weiteres Mal internationale Turnierluft zu schnuppern.

Heribert Monschein
ÖSRV Sportwart